Österreichische Parlament stimmt positiv über die neuen Energieeffizienzmaßnahmen ab:

Welche Nachhaltigkeitsinitiativen und Energieeffizienzmaßnahmen müssen heute zur Entlastung der Umwelt und zur Einsparung von Kosten in der Welt von Morgen ergriffen werden?

Vor der großen Sommerpause wurde gestern in der letzten Plenarwoche grünes Licht für das Telekommunikationsgesetz im Bereich der Energieeffizienz bei der Nutzung von Mobilfunkfrequenzen gegeben.

Die österreichischen Telekombetreiber haben bereits im Dezember letzten Jahres Maßnahmen im Sinne der Umwelt gesetzt, um ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu optimieren. Sie begrüßen daher, dass noch in dieser Legislaturperiode regulatorische Rahmenbedingungen und politische Hebel in Bewegung gesetzt werden, um auch hier die gesetzliche Grundlage und Unterstützung von Seiten der österreichischen Bundesregierung im Sinne der Umwelt und Nachhaltigkeit zu bekommen.

Das Zeitalter der Digitalisierung und die damit verbundenen Chancen vereinfacht den Alltag der Bevölkerung enorm und entlastet die Menschen dort, wo es am nötigsten ist.  Aber auch im Bereich der Klima- und Nachhaltigkeitsziele spielt die Digitalisierung eine wesentliche Schlüsselrolle, um hier einen wertvollen Beitrag gegen überschüssige Emissionsausstoß zu leiten.

„Unsere Netzkapazitäten werden zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich stark beansprucht. Wenn wir zu wenig frequentierten Zeiten Energie einsparen können, helfen wir damit unserer Umwelt. Für unsere Kundinnen und Kunden ist die volle Netzqualität durch sinnvolles Management unserer Ressourcen zu jeder Zeit gewährleistet“. – Rodrigo Diehl, CEO T-Mobile Austria

Im nächsten Schritt übermittelt die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH die Verordnungen an die Betreiber, damit diese die TKG-Ergänzungen in ihre Geschäftsmodelle einarbeiten können.

„Wir begrüßen die Anpassung des TKG und werden die Energie-Einsparungsmaßnahmen sofort umsetzen, sobald wir die diesbezügliche Erlaubnis der Regulierungsbehörde erhalten. Das dafür notwendige Verfahren sollten daher möglichst rasch absolviert werden. Die 5G-Technologie hat bereits zur Energieeffizienz der Netze beigetragen. Nun machen wir die bereits sehr umweltschonenden Telekomnetze noch effizienter. Dies führt nicht nur zu mehr Nachhaltigkeit, sondern stärkt so auch die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen.“ So Marcus Grausam, Generaldirektor A1 Telekom Austria

Dass die Nachfrage nach Netzkapazitäten in der Nacht nicht so hoch ist wie zu Tageszeiten und die Energieleistung entsprechend gedrosselt werden kann, ist seit Jahren ein Argument der Betreiberinnen und Betreiber.

„Ab Mitternacht bis in der Früh wird unsere bereitgestellte Netzkapazität nur etwa zu einem Zehntel genutzt. Durch eine Abschaltung der nicht genutzten Kapazitäten könnte eine hohe Energieeinsparung erreicht werden, ohne die gewohnt hohe Netzqualität zu beeinträchtigen“. Schließt Rudolf Schrefl, CEO Hutchison Drei Austria.